Ganztag
Wir haben zum Schuljahr 2021/22 mit den ersten Klassen mit Ganztagsbetrieb begonnen. Alle Ganztagskinder haben von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr Schule, freitags endet die Schule nach der fünften Stunde.
Wer darüber hinaus Betreuungsbedarf hat, kann sein Kind zur (kostenpflichtigen) kommunalen Frühbetreuung (7-8 Uhr) oder Spätbetreuung (montags-donnerstags 16-17 Uhr, freitags bis 15.30 Uhr) anmelden.
Wie sieht ein „ganzer Tag“ in der Schule aus?
Unterricht
Bildungsplan und Stundentafel sind gleich wie an der Halbtagsschule, doch die Stunden sind anders verteilt über den Tag. Das Stundenpensum ist weniger straff, Anspannung und Entspannung wechseln sich besser ab.
Weitere Angebote
Jedes Kind im Ganztagsbereich erhält zwei zusätzliche Stunden Bewegung, Spiel und Sport, angeboten von der KISS Winnenden (KinderSportSchule), sowie zwei weitere Stunden Musik oder Kunst, angeboten von der SJMKS Winnenden (Stadtjugendmusik- und Kunstschule). In diesem Schuljahr gibt es einen Chor und die Kinder spielen Cajon und/oder Keyboard. Diese Angebote sind kostenfrei.
Lernzeit
Von Montag bis Donnerstag gibt es keine Hausaufgaben. Die Kinder vertiefen und üben das im Unterricht Gelernte in der Schule, betreut von Lehrerinnen und (zeitweise) pädagogischen Mitarbeiter/innen sowie außerschulischen Mitarbeiter/innen.
Fridolinband
Von Montag bis Donnerstag gibt es ein 40minütiges Zeitfenster, in dem, unabhängig vom jeweiligen Unterricht, an individuellen Stärken / Interessen / Bedürfnissen gearbeitet wird. Inhalte können beispielsweise sein: Lese-, Sprach-, Rechen-, Forscheraufgaben, kleine Projekte, aber auch Bewegungsangebote oder (fein-)motorische Aufgaben wie Schneiden, Kleben, Falten, Häkeln, Schuhe binden, Seil springen…
Mittagsband
Mittagessen
Jedes Kind erhält sein Essen an der Theke; die Kinder gesellen sich in festen Tischgruppen zueinander und essen gemeinsam.
- Es werden täglich zwei Menüs angeboten (eines davon ist vegetarisch).
- Bestellung und Abrechnung über das Programm MensaMax.
- Ein Essen kostet aktuell 3,50 Euro, finanzielle Unterstützung möglich über Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
Das gemeinsame Mittagessen ist ein fester Bestandteil der Ganztagsgrundschule und dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der Vermittlung von Tischkultur und der Wertigkeit von Lebensmitteln. Es soll die sozialen Kompetenzen der Kinder fördern. Regeln des Zusammenlebens in einer Alltagssituation werden für die Kinder erlebbar: Auf korrekte Verhaltensweisen, Umgangsformen und eine Kommunikationskultur wird von uns großen Wert gelegt.
Rein rechtlich ist eine Teilnahme am Mittagessen für Schülerinnen und Schüler einer Ganztagsgrundschule nicht verpflichtend. Dem Mittagessen kommt im Mittagsband jedoch eine besondere Bedeutung zu, es ist in jeder Hinsicht Bestandteil des Mittagsbands und des Schultags an der Ganztagsgrundschule. Die Nicht-Teilnahme soll daher der absolute Ausnahmefall bleiben.
Angebote (offen, teilweise angeleitet)
Im Rahmen der offenen Angebote haben die Kinder die Möglichkeit zu freiem Spiel und Bewegung in Spiele- und Bewegungsräumen und an der frischen Luft sowie die Möglichkeit zur Ruhe, zur Entspannung und zum Rückzug in einen Ruheraum.
Ergänzend hierzu besteht die Möglichkeit, weitere offene, teilweise angeleitete Angebote aus verschiedenen Themenfeldern wahrzunehmen: Sport / Gesundheit / Kunst / Werken / Technik / Musik / Tanz / Sprache / Theater / Lesen / Medienerziehung / Natur und Umwelt / Persönlichkeitsentwicklung und Sozialverhalten
Während des Mittagsbandes werden die Kinder von städtischen pädagogischen Mitarbeiter/-innen betreut.
Unterrichts- / Förderkonzept
Das Förderkonzept berücksichtigt den Ausbau individueller Begabungen sowohl im Unterricht selbst als auch in Zusatzangeboten. Kognitive Voraussetzungen, sprachlicher Hintergrund, Lerngeschwindigkeiten, sozialer und kultureller Hintergrund und körperliche Eigenschaften werden so weit als möglich berücksichtigt. Individualisierte Lernangebote, Differenzierung in Form von Wochenplänen, Stationenarbeit und Werkstätten werden zusätzlich unterstützt durch eine pädagogische Assistentin. Durch regelmäßige Rückmeldebögen wird die Selbst- und Fremdeinschätzung reflektiert und für Kinder und Eltern transparent gemacht. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern erfolgt in Form von regelmäßigen individuellen Gesprächen, Austausch an Elternabenden und dem informellen Austausch bei Schulveranstaltungen und sonstigen Begegnungen. Schwerpunkte sind Sprach- und Leseförderung.